Im exklusiven Stadtteil Kurhaus im Wiesbadener Zentrum entsteht aktuell ein neues lebendiges Quartier zum Wohnen und Arbeiten.
Zu dem Projekt Kureck gehört unter anderem das Objekt Taunusstraße 3, welches sich an der eleganten Plaza des weitläufigen Bereichs befindet.
Der leitende Architekt Max Dudler hat bei der Planung des Gebäudekonzepts Wert auf den Einfluss eleganter Elemente aus verschiedenen Zeitepochen gelegt.
Architektonisch wird das klassische Design der Außenfassade durch immer wieder auftretende moderne Elemente gebrochen.
Neben den ästhetischen Stilbrüchen hebt sich das Projekt von vergleichbar kommerziell genutzten Gebäuden durch den Fokusfaktor Leistung ab, der mit dem Beleuchtungssystem abgedeckt wird.
Aus diesem Grund wird dem Architekten ein starkes Team, bestehend aus der ubisys technologies GmbH, der hatec Lichttechnik GmbH und Signify, für die Implementierung eines Systems zur Beleuchtungssteuerung an die Seite gestellt.
Die intelligente und vernetzte Systemlösung der Firma ubisys stellt das Pendant zu der von hatec gestellten Beleuchtung dar. In Kombination schaffen die Anbieter ein effizientes und nachhaltiges Beleuchtungssystem, welches dem Gebäude einen zukunftsweisenden Mehrwert bietet.
Es sind 192 LED Leuchten mit Philips Easy Air SNS300 Sensoren und Philips Xitanium SR-Treiber verbaut, welche über neun von ubisys entwickelte Gateways G1 kommunizieren.
Auf jeder der fünf Etagen sorgt ein ubisys Gateway G1 für die notwendige Sicherheit bei der Kommunikation zwischen den für die Beleuchtung zuständigen Sensoren.
Im Coordinating Mode ermöglicht das G1 Softwareaktualisierungen, die über eine Funkschnittstelle durchgeführt werden. Das sorgt für die gewünschte Flexibilität im Hinblick auf die Beleuchtungssteuerung und -überwachung.
Ausschlaggebend für die Vermeidung von hohen Energiekosten und die Schonung von Ressourcen ist im Gebäude die Anwesenheits- und Tageslichterfassung. Beide Features sind in jedem der verbauten SNS300 Sensoren enthalten.
Die Sensoren registrieren den natürlichen Lichteinfall im Inneren und regeln automatisch das künstliche Beleuchtungsniveau rauf oder runter, um den gewünschten Zielwert zu erreichen.
Nachhaltigkeit wird bei diesem Projekt großgeschrieben, so schalten sich alle Lichter bei Nicht-Belegung nach Ablauf einer Haltezeit automatisch aus. Im Gebäude lässt sich die Beleuchtung zusätzlich über eine manuelle Steuerung bedienen. Nachdem von Hand aus in das System eingegriffen wurde, nimmt sich die Automation selbst zurück und setzt nach einer festgelegten Zeitspanne wieder ein.
Zusammenfassend schaffen ubisys, hatec und Signify in Kooperation ein einzigartiges Bauprojekt mit einer dem neusten Stand der Technik entsprechenden Beleuchtungslösung für ein gemischtes Büro- und Geschäftsgebäude.