-
Optional erweiterbar um zusätzliche Module: Thermostatschnittstelle, Wärme- und Kältebedarfsmelder, Sensorschnittstelle und Pumpensteuerung
-
Basismodul H10-B zum direkten Antrieb thermoelektrischer Heizkörperventile: entweder 10 Heiz- oder Kühlzonen (ein Ventilsteuerausgang pro Zone, Zweirohrsystem); oder 5 Heiz- und Kühlzonen (zwei Ventilsteuerausgänge pro Zone, Vierrohrsystem); Erweiterter PI-Regelkreis zur Ermittlung des Heizbedarfs und des Kühlbedarfs; verfügt über eine Echtzeituhr mit Backup-Batterie für autonome Zeitpläne; arbeitet mit Temperatur -, Anwesenheits - oder kombinierten Umweltsensoren, und mit „klassischen“ als auch batterielosen Zigbee Green Power Sensoren
-
Kann in Verbindung mit anderen Thermostaten in einer geführten Gruppe arbeiten
-
Kompatibel mit Legrands Wandthermostat UI Modell Nr. 0 663 40
-
Verschiedene Betriebsarten: Unter normalen Betriebsbedingungen werden Sollwerte, Raumbelegung und Temperaturmesswerte zur Regelung der Temperatur verwendet; wenn Sensormeldungen fehlen, geht das Gerät in den Rückfall-Modus und übernimmt einen Rückfallwert mit verschiedenen Voreinstellungen für die Sommer- und Wintersaison; automatische Temperaturregelung des eingebauten Thermostats kann durch willkürliche Einstellung der Steuerwerte pro Ventilausgang außer Kraft gesetzt werden, z.B. 10%, 50% oder 100% durch Zigbee-Level-Steuerung; Pass-Through Modus ermöglicht es, dass verdrahtete Wandthermostate die Ventilausgänge steuern, dann verhält sich das Ventil so, als wäre es direkt mit dem herkömmlichen Thermostat verbunden; der manuelle Notbetrieb ermöglicht die Ventilsteuerung mittels einer Taste (umgeht dadurch die Ventileinstellungen vorgegeben durch entweder Zigbee-Thermostat, herkömmliche Thermostate oder Zigbee-Level-Steuerung)
-
H10/24 und H10/230 schalten die Ausgänge gestaffelt, um übermäßige Einschaltströme von Ventilen über einen größeren Zeitraum zu verteilen